✨ Reframing – Die Kunst, die Perspektive zu wechseln
Jeder von uns kennt Situationen, in denen ein Problem übermächtig erscheint, eine Kritik uns trifft oder ein Ereignis negativ wirkt. Doch was, wenn die Herausforderung nicht im Ereignis selbst liegt, sondern in der Bedeutung, die wir ihm geben? Genau hier setzt die Technik des Reframings aus dem NLP (Neurolinguistisches Programmieren) an. Reframing ist die Kunst, den Rahmen, durch den wir eine Situation betrachten, zu verändern – und dadurch völlig neue Möglichkeiten und Lösungen zu entdecken.
Reframing bedeutet wörtlich, etwas „neu zu rahmen“. Es geht darum, einem Ereignis, einer Aussage oder einer Erfahrung eine neue Bedeutung zu geben, die hilfreicher, positiver oder konstruktiver ist. Ein einfaches Beispiel: Stell dir vor, jemand kritisiert deine Arbeit. Im ursprünglichen Rahmen mag das wie ein persönlicher Angriff erscheinen. Durch Reframing könntest du die Kritik jedoch als Chance sehen, etwas zu lernen und zu wachsen. Dieselbe Situation, ein völlig anderer Blickwinkel.
Die Technik des Reframings basiert auf der Annahme, dass unsere Wahrnehmung der Realität nicht objektiv ist. Was wir erleben, wird durch unsere inneren Filter – Überzeugungen, Werte, Erinnerungen – geprägt. Diese Filter bestimmen, wie wir Situationen interpretieren und welche Bedeutung wir ihnen geben. Reframing hilft uns, diese Filter bewusst zu verändern und dadurch neue Perspektiven einzunehmen.
Ein zentraler Ansatz im Reframing ist das sogenannte Kontext-Reframing. Dabei wird eine negative Erfahrung in einen neuen Zusammenhang gestellt, der sie sinnvoller erscheinen lässt. Ein Beispiel: Du ärgerst dich, weil du oft als „zu sensibel“ wahrgenommen wirst. Durch Kontext-Reframing könntest du erkennen, dass diese Sensibilität es dir ermöglicht, andere Menschen besser zu verstehen und tiefere Verbindungen einzugehen. Was zunächst als Schwäche erschien, wird zur Stärke.
Eine weitere Form ist das Bedeutungs-Reframing, bei dem die Bedeutung eines Ereignisses verändert wird. Nehmen wir an, du bist bei einem Vorstellungsgespräch nicht genommen worden. Anstatt dies als Misserfolg zu bewerten, könntest du es als Hinweis sehen, dass dieser Job nicht wirklich zu dir gepasst hätte und etwas Besseres auf dich wartet. Durch diese neue Bedeutung verschwindet die Enttäuschung und wird durch Zuversicht ersetzt.
Reframing lässt sich leicht in den Alltag integrieren. Eine einfache Übung ist, bewusst nach alternativen Bedeutungen für herausfordernde Situationen zu suchen. Frage dich: „Welche andere Perspektive könnte ich einnehmen? Wie könnte diese Erfahrung mir dienen?“ Diese Fragen öffnen den Geist und helfen, kreative Lösungen zu finden.
Ein weiteres hilfreiches Tool ist das bewusste Erforschen von Glaubenssätzen. Oft hängen unsere negativen Bewertungen von Überzeugungen ab, die wir nie hinterfragt haben. Wenn du zum Beispiel glaubst: „Ich muss perfekt sein, um erfolgreich zu sein“, könntest du durch Reframing erkennen, dass Fehler wertvolle Lernchancen sind, die dich langfristig erfolgreicher machen.
Die Kraft des Reframings liegt in seiner Fähigkeit, unsere Realität zu transformieren. Indem wir die Art und Weise ändern, wie wir Dinge sehen, verändern wir auch unsere Emotionen, Reaktionen und letztlich unser Verhalten. Reframing schenkt uns die Freiheit, selbstbestimmter und kreativer mit den Herausforderungen des Lebens umzugehen.
Diese Technik ist nicht nur eine wertvolle Hilfe im Alltag, sondern auch ein kraftvolles Werkzeug in der persönlichen Weiterentwicklung. Sie erinnert uns daran, dass wir immer die Wahl haben, wie wir unsere Realität gestalten – durch die Bedeutung, die wir ihr geben.
Alles Liebe,
Vanessa